Die Firma RK Rose+Krieger wurde 1972 von Friedhelm Rose und Harald Krieger gegründet und produzierte zunächst industrielle Rohrspannsysteme. Es folgte die Entwicklung von Rohrverbindungselementen und Rohrsystem-Lineareinheiten. Knapp zehn Jahre nach der Gründung entwickelte RK Rose+Krieger das patentierte BLOCAN®-Profil-Montagesystem als Baukasten für den Maschinenbau. Seit 1987 gehört das Unternehmen zur weltweit operierenden Phoenix Mecano Gruppe, die sich weltweit auf die Entwicklung und kostengünstige Herstellung von Nischenprodukten spezialisiert hat. Anfang der 90er-Jahre folgte für RK Rose+Krieger der Umzug in das neue Firmengebäude in Minden-Ost. Fünf Jahre danach wurde die Produktionsstätte in Ungarn in Betrieb genommen und 2007 machte der wirtschaftliche Erfolg des Unternehmens erneut eine Erweiterung der Produktionsgebäude in Minden erforderlich.
Aus den Rohrspannsystemen der Anfänge entwickelten sich im Laufe der Zeit vier separate Geschäftsbereiche: Linear-, Verbindungs-, Profil- und Modultechnik.
Nachfolgend sind noch einmal die Meilensteine der Firmengeschichte chronologisch aufgeführt.
RK Rose+Krieger liegt in der Kategorie "Innovative Prozesse und Organisation" unter den TOP 10 des diesjährigen TOP 100-Innovationswettbewerbs.
RK Rose+Krieger überarbeitete sein Standardprogramm für ergonomische Arbeitsplatzsysteme. Die Höhenverstellung der RK Easywork Arbeitstische erfolgt jetzt mit Hubsäulen der Multilift II Familie. Eine neue Steuerungstechnolgie ermöglicht viele komfortable Einstellmöglichkeiten. Zudem ermöglicht ein Online-Konfigurator die einfache und schnelle Zusammenstellung eines Wunscharbeitsplatzes.
Die Produktfamilie der bewährten Linearachsen EP(X)-II wird um die Ausführung mit Kugelgewindetrieb und Vollwellen erweitert. Die Lineareinheiten EPX-KG sind in den gängigen Baugrößen 30 und 40 verfügbar.
Das Produktspektrum der RK Monitorhalterung wird um zwei neue Tragarmmodelle erweitert. Nun sind sowohl der doppelte als auch der teleskopierende Tragarm in einer höhenverstellbaren Version erhältlich.
Hubsäulensteuerung MultiControl II ist nun als Basic- und Premiumvariante (zusätzliche Softwarefunktionen) erhältlich.
RK Rose+Krieger ist auch 2018 wieder einer der Innovationsführer im deutschen Mittelstand.
Zur Hannover Messe 2018 kommt die Edelstahlversion der bewährten E-II Achsen in den gängigen Baugrößen 30 und 40 auf den Markt. Die Lineareinheit E-II-Edelstahl ist 100 % korrosionsbeständig und besitzt gegenüber den Standard-Einheiten einen erweiterten Temperaturbereich von -30 bis +80 °C.
Die erfolgreiche Produktfamilie der Multilift II-Hubsäulen erhält erneut Zuwachs. Ab sofort ergänzt nun der Multilift II clean das Portfolio, welchen man gezielt für den Einsatz im Reinraum konzipierte.
Das neue Mitglied der RK MonoLine Produktlinie basiert auf dem Rollführungskonzept der RK MonoLine Z 80, unterscheidet sich allerdings hinsichtlich des Antriebskonzepts: Bei der Lineareinheit RK MonLine MT läuft der Zahnriemen nicht um, sondern wird im Bereich des Führungsschlittens angetrieben. Daher wird auch von einem Omega-Antrieb gesprochen.
Die Baugröße 60 ergänzt die Baureihe der RK-Monoline-Rollenführungen mit Zahnriemenantrieb, die nun in den vier Standardgrößen 40, 60, 80 und 120 lieferbar sind.
RK Rose+Krieger bietet seine bewährte RK Monitorhalterung ab sofort in kurzer Baulänge als „compact“-Ausführung an.
Ab 2018 sind Fuß-, Muffen- und Gelenkklemmstücke der Baugröße 30 auch mit integriertem Kugelgelenk lieferbar. Zudem ergänzt ein Muffenklemmstück mit Doppelkugel das Portfolio. Damit bieten die neuen Rohrverbinder mit Kugelgelenk deutlich mehr Freiheitsgerade bei der Konstruktion, als herkömmliche Gelenkverbinder.
Die RK Rose+Krieger GmbH gehört auch in diesem Jahr wieder zu den Innovationsführern des deutschen Mittelstands – zum sechsten Mal in Folge.
RK Rose+Krieger erweitert sein Tragarmsystem für die Monitorhalterung mit einem teleskopierenden Tragarm und sorgt somit für noch mehr Flexibilität.
Zwei neue Ausführungen ergänzen die Multilift II Produktlinie. Eine ESD-Ausführung und der Multilift II safety für Überkopfanwendungen. Zeitgleich kommt die neue Steuerungsgeneration MultiControl II duo auf den Markt.
Auf der Motek werden weitere Lineareinheiten-Baugrößen mit der EP(X) II 30 und der RK Monoline 120 vorgestellt.
Ein Kabelkanalprofil K-40x20 rundet das Programm nach unten hin ab.
Auszeichnung als TOP-Innovator 2016.
Eine weitere Variante der RK Monitorhalterungen wird auf der Hannover Messe präsentiert. Ein Kugelgelenk ermöglicht noch mehr Freiheitsgrade. Im Laufe des Jahres wird das Zubehörprogramm durch ein passendes Tragarmsystem und Tastaturablagen erweitert.
Bei der neuen Hubsäule Multilift II impact ermöglicht eine integrierte Dämpfung die Absorbierung hoher Aufprallkräfte.
Ein neuer elektromechanischer Schwerlastzylinder SLZ 63 wird auf der Motek vorgestellt. Neben hohen Zug- und Druckkräften überzeugt der Elektrozylinder durch eine optimale Anbindungs- und Befestigungsmöglichkeiten (konform zur DIN ISO 15552).
Eine neue Generation der Zahnriemen-Lineareinheiten, die RK MonoLine, wird in den Baugrößen 40 und 80 erstmalig auf der Hannover Messe präsentiert.
Auch 2015 gehört RK Rose+Krieger zu den TOP100 der innovativsten mittelständischen Unternehmen in Deutschland.
RK präsentiert auf der Hannover Messe erstmalig seine neuen Monitorhalterungen für den industriellen Bereich.
Bei den Hubsäulen wurde eine 3.000 N Version der RK Powerlift M Baureihe vorgestellt. Zudem gibt es die Hubsäule Multilift II nun auch in einer „telescope“-Variante mit einem optimalen Einbau-Hubverhältnis.
RK Rose+Krieger gehört im dritten Jahr in Folge zu den 100 innovativsten Mittelständlern Deutschlands.
Der Katalog PROFIL-TECHNIK wurde nach der neuen Philosophie „anwendungsorientierte Einteilung“ umgesetzt. Konstruktionsprofile, Funktions-/Sonderprofile und Schwerlastprofile lauten die Kapitel und vereinfachen die Auswahl der benötigten Produkte.
Die Linearachsen RK DuoLine wird für den Reinraum weiterentwickelt und erfolgreich geprüft. Die Ausführung „Clean“ erhält entsprechende Prüfzertifikate gemäß EN ISO 14644-1.
Die neue Hubsäulengeneration des Multilift wurde vorgestellt und ist speziell für Synchronanwendungen konzipiert. Einfachste Inbetriebnahme garantiert – Plug & Work!
Adapterhülse R28 - Neue Reduzierhülsen sorgen für mehr Flexibilität und Kompatibilität bei Rohrverbindungssystemen
Als Ideenschmiede gehört RK wiederholt zu den „Ausgezeichneten“ als TOP 100-Innovator.
Das Produktprogramm RK DuoLine wird mit der Zahnriemeneinheit 60 und der Spindellinearachse 120 komplettiert.
Der Elektrozylinder LZ 70 P stellt als Neuentwicklung die Referenzklasse in seinem Segment dar.
Neue Aluminiumprofile F-40 und F-40x80 ergänzen den Profilbaukasten.
Erstmalige Teilnahme und Auszeichnung „TOP 100-Innovator“. Ein Award für die 100 innovativsten mittelständischen Unternehmen.
Auch für den dritten Produktbereich PROFIL-TECHNIK wurde eine Auswahlhilfe zur schnellen und einfachen Wahl des optimalen Produkts entwickelt. Wiederum Anwendungsorientiert.
Eine neue mitlaufende Spindelunterstützung garantiert bei langen spindelgetriebenen Lineareinheiten über den gesamten Drehzahlbereich eine völlig neue Dimension der Laufruhe.
Die Robust Clamps-Baureihe (Rohrverbinder aus Edelstahl) wird mit den Ø 30+40 erweitert.
Die neue Auswahlhilfe VERBINDUNGS-TECHNIK orientiert sich konsequent an der Anwendung und ermöglicht das schnelle Finden des geeigneten Elementes.
Die RK Duoline 120 ist die dritte Baugröße der neuen linearen Referenzklasse.
RK Syncflex für Hubsäulen und Elektrozylinder vermeiden Fehler bei der Installation und Inbetriebnahme und reduzieren Kosten und Zeit.
WEB-Relaunch wird freigeschaltet. Der neue Internetauftritt orientiert sich konsequent an der anwendungsorientierten Produktstruktur.
Der neue Katalog für Rohrverinder „VERBINDUNGS-TECHNIK“ wird aufgelegt. Einteilung nach der Anwendung für den leichten, mittleren bis schweren, stoßfesten Lastbereich.
Die überarbeitete Version der seit vielen Jahren bewährten EPX-Lineareinheiten wir vorgestellt. Die neue EPX-Generation ist mit den Vorgängermodellen kompatibel, bietet eine höhere Präzision, hat eine höhere Lebensdauer und ist wartungsfreundlicher.
Die RK Duoline 80 führt die lineare Referenzklasse fort.
Der neue Katalog LINEAR-TECHNIK folgt der Produkteinteilung Move-Tec, Place-Tec und Control-Tec.
Der LZ 70 und LZ 80 sind als Elektrozylinder eine Ergänzung des Produktspektrums und folgen der Produktsystematik.
Click und Safe, das neue Schutz-und Abtrennsystem und RK Safelock das neue lineare Halteelement mit Notbremsfunktionen erfüllen die Anforderungen der neuen europäischen Maschinenrichtlinie.
Die neue Auswahlhilfe LINEAR-TECHNIK orientiert sich konsequent an der Anwendung und erleichtert die Vorselektion.
Die Duoline 160 ist die erste Größe gemäß der neuen Produkteinteilung und der Start der Referenzklasse für Linearachsen.
Aluminium Kabelkanäle ergänzen das Produktspektrum des bewährten BLOCAN® Profilsystems
2006
Erweiterung der Produktionsstätte und Neubau des Entwicklungszentrums; Einführung der Schwerlast-Lineareinheit D-Line
2004
Markteinführung von neuartigen Schwerlastprofilen als Alternative zum Stahlbau
2003
Neuer Elektrozylinder LZ 60, der in Design und Funktionalität besticht
1999
Die erste Monosäule „RK Powerlift“ für den neuen Markt der Bürotechnik wird vorgestellt; neue Kunststoff-Klemmelemente aus Polyamid „RK Light Design“
1998
Investition in eine Produktionsstätte in Ungarn für lohnintensive Produkte sowie in die Einrichtung eines Entwicklungszentrums am Standort Minden
1993
Umzug in den Neubau in der Potsdamer Straße
1987
Phoenix Mecano AG wird Finanzpartner um die aussichtsreiche Unternehmensentwicklung zu unterstützen
1983
Beginn der Entwicklung von Konstruktionsprofilen. Bearbeitungsfreie BLOCAN®-Profile als Trendsetter für die Automation und den Maschinenbau
1973
Entwicklung der ersten Lineareinheit, basierend auf dem Rohrverbindungssystem
1972
Gründung des Unternehmens; Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Rohrverbindungselementen und Rohrsystem-Lineareinheiten