Starke Leistung für spezifische Anwendungsfelder: die elektrischen Hubsäule Multilift II (r.) und seine teleskopierende Variante, der Multilift II telescope (l.)
Mit der teleskopierenden Version der Hubsäule Multilift II, dem Multilift II telescope, reagierte RK Rose+Krieger auf die gestiegenen Kundenforderungen an zweibeinige Tischsysteme. Die dreistufige Hubsäule erfüllt die Ergonomienorm für Arbeitstische (DIN EN 527-1:2011) und zeichnet sich durch ein optimales Einbau-Hub-Verhältnis aus: Das Einbaumaß beträgt in eingefahrener Position lediglich 560 mm. Der maximale Hub liegt bei 650 mm mit einer maximalen Hubkraft von bis zu 3000 N je Antrieb. Das ist in dieser Bauform derzeit einzigartig auf dem Markt. Die im ausgefahrenen Zustand erreichbaren 1.210 Millimeter decken die gültigen Normen der Arbeitsplatzergonomie in vielen Anwendungen von Montagearbeitsplätzen, Vorrichtungen, Leitwarten etc. ab. Die für die Stabilität wichtige Überdeckung der Profile ist trotz der Hublänge optimal bemessen und erlaubt hohe Biegemomente im statischen, wie im dynamischen Bereich.
Ab sofort ergänzt nun die Hubsäule Multilift II clean das Portfolio, welchen man gezielt für den Einsatz im Reinraum konzipierte. Dabei sorgt eine spezielle Ummantelung des bürstenbehafteten Gleichstrommotors der Hubsäule für eine Minimierung des Partikelausstoßes. Zum Nachweis der Reinraumtauglichkeit führte das Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA einen Partikelemissionstest nach DIN EN ISO 14644-1 durch und zertifizierte die Hubsäule für den Einsatz in Reinräumen bis zur weltweit gültigen Klasse 4.
Mit dem Multilift II safety steht eine weitere Variante der Multilift II Hubsäulen zur Auswahl. RK Rose+Krieger entwickelt ihn speziell für Überkopfanwendungen in der Medientechnik. Hier dient er unter anderem für korrekte Positionierung von Beamern oder Monitoren. Die Hubsäule wird in diesem Fall kopfüber an die Decke montiert.
Üblicherweise bewegen sich Personen unterhalb der Überkopfanwendungen. Um eine Gefährdung von Menschen und Gegenständen durch ein unkontrolliertes Herausfahren bzw. Absenken der Hubsäule sicher auszuschließen, entwickelte RK Rose+Krieger für den Multilift II safety ein internes Sicherheitssystem. Dieses besteht im Wesentlichen aus einem mechanischen Endanschlag, der mit einem speziellen Kunststoffdämpfer ausgerüstet ist. Dieses Sicherheitsfeature unterbindet bei einem Antriebsausfall das ungeregelte Herausgleiten des inneren Profils aus dem äußeren Profil der Hubsäule. Auf diese Weise bietet der Multilift II safety dem Kunden einen deutlichen Mehrwehrt, da dank der neuen Hubsäulenvariante auf eine kostenintensive, externe Konstruktion zur Absturzsicherung verzichten werden kann.
Dass elektrisch verstellbare Hubsäulen nicht nur gut aussehen und unter normalen Bedingungen einwandfrei funktionieren, sondern gleichzeitig auch hart im Nehmen sein können, beweist die Hubsäule Multilift II impact von RK Rose+Krieger. Die schmale elektrische Höhenverstellung verfügt über ein integriertes Dämpfungssystem, das hohe Aufprallkräfte absorbiert, die beispielsweise beim Abladen eines schweren Werkstücks entstehen können. Damit verhindert das Dämpfungssystem eine Überlastung der Hubsäule durch starke dynamische Beanspruchung. Das ist bislang einzigartig auf dem Markt und prädestiniert den Multilift II impact insbesondere für die Höhenverstellung industrieller Montagetische.